Mit seiner Musik reitet er auf den Wellen, lauscht dem Gesang der Vögel und schwimmt in einem Blütenmeer.
Philipp Manuel Gutmanns Kompositionen bringen einem die Natur ganz nahe.
30. Mai 2025
Adriana Thunhart
Gutmann hat für die berühmte Geschichte eine Reihe von eingängigen Melodien erdacht, die trotz minimalistischer Instrumentierung stets den richtigen Tonfall für die einzelnen Episoden finden. Mal humorvoll, mal philosophisch.
29. März 2025
Tobias Hell
Philipp Manuel Gutmann ist eine fabelhafte Partitur gelungen, die Melodien schmeicheln sich unaufdringlich aber nachhaltig ins Ohr.
März 2025
Silvia E. Loske
zum Artikel
Er reitet auf Wellen, wirft Rosen in die Fluten oder lauscht dem leisen Atmen der Pflanzen. Wenn Philipp Manuel Gutmann komponiert, dann ist er dem Meer ganz nah. Mal besteht dieses aus Wasser, mal aus Blumen. [...] Wie ein Parfümeur entnimmt er dem Gedicht oder der Erzählung seiner Wahl die Essenz, um diese in das Musikstück einfließen zu lassen. Gutmanns optische Erscheinung und Arbeitsweise bilden dabei eine stimmige Symbiose: So blumig wie seine Hemden, so naturverbunden sind auch die Titel seiner Werke, etwa ‚Meeresreiter‘, ‚Ich warf eine Rose ins Meer‘ oder ‚Seacoloured Lightbellsounds‘.
Ausgabe 02/2024
Patricia Kornfeld
zum Artikel
Philipp Manuel Gutmanns Triofantasie aus 2022 schließt da nahtlos an und klingt weiter, schickt Novalis’ „Hyazinth“ durch wilde Wellen und sanfte Blüten, lässt die Saiten wogen, die Bögen tanzen, die Tasten rauschen. Und hat hinterm nächsten Takt die nächste Überraschung versteckt.
19. November 2022
Michaela Fleck
Für den ausgelobten Publikumspreis waren zahlreiche Rückmeldungen aus dem „Stream“ hereingekommen, von denen mehr als die Hälfte für den 28-jährigen Niederösterreicher Philipp Manuel Gutmann votierte, dessen „Vertigo“ dem Zuhörer indes kein benebeltes Ohrensausen bescherte.
14. Juni 2021
Walter Neumann
zum Artikel
Meisterlich pulsieren die Klangfolgen, wie der „Heimat“-Boden nach unzähligen Bomben.
5. November 2019
Klara Kostal
zum Artikel
Seine ‚Szenen für symphonisches Orchester‘ sind harmonisch und wuchtig, lassen Fanfaren toben und übernehmen Zitate aus Schuberts ‚Unvollendeter‘ als Beleg für propagandistisch-respektlosen Mißbrauch selbst großer Kunst.
13. September 2019
A. Rink
zum Artikel
Schubert goss seinen Schmerz in Melodien-Kontraste, der 1993 geborene Wiener Komponist Philipp Manuel Gutmann vertraute seine Empörung heute, 200 Jahre später, dem Rhythmus an. Immer disharmonischer wird der Orchesterklang, schreiende Melodiefetzen nehmen Marschcharakter an; man fühlt sich an Strawinski und Schostakowitsch erinnert.
9. September 2019
Irene Constantin
zum Artikel